- breit gefächerte Lernangebote als Antwort auf die als positiv erlebte Heterogenität der Schülerschaft
- abwechslungsreiche Lernangebote, die dem Entdecken und Weiterentwickeln von Potenzialen zuträglich sind
- Selbstwirksamkeitserfahrungen in den Unterrichtsformaten und in Projekten wie:
- Projekt „Verantwortung“ in Jgst 7
- Projekt „Herausforderung“ in Jgst 9
- von SuS organisierte Vollversammlungen
- ein Hospitationskonzept, das maßgeblich auf die Mitarbeit von SuS setzt
- die Implementierung der „global goals“, Bildung für nachhaltige Entwicklung, in allen unterrichtlichen Aktivitäten
- den Ausbau kultureller und handwerklicher Auseinandersetzung mit der Welt gerade, aber keineswegs ausschließlich, im Werkstattbereich
- Wechsel zwischen individueller Lernzeit und Kursunterricht in der gymnasialen Oberstufe
- die Einführung und Weiterentwicklung von „Lernexpeditionen“ in der gymnasialen Oberstufe